Nachhaltigkeitsvision
„Nachhaltigkeit als Eckpfeiler kreativer Exzellenz und wirtschaftlicher Verantwortung“.
spreeDesign Metall- und Holz-Manufaktur UG strebt danach, als führendes Unternehmen in der kreativen Gestaltung und Produktion von hochwertigen Metall- und Holzkonstruktionen anerkannt zu werden. Mit einem klaren Fokus auf Nachhaltigkeit, Innovation und handwerklicher Exzellenz möchten wir zukunftsweisende Lösungen schaffen, die sowohl unsere Kunden begeistern als auch einen positiven Beitrag für Umwelt und Gesellschaft leisten.
Nachhaltigkeitsziele
- CO₂-Emissionen reduzieren: Verringerung des gesamten CO₂-Ausstoßes um 25 % bis 2027 durch energieeffiziente Produktionsverfahren und Transportlösungen.
- Materialeinsatz optimieren: Bis 2028 sollen 60 % der verwendeten Materialien recycelbar oder biologisch abbaubar sein.
- Abfallmenge reduzieren: Senkung der nicht wiederverwendbaren Abfallmenge um 30 % bis 2027 durch nachhaltige Designansätze und Abfallmanagement.
- Nachhaltige Lieferkette: Zusammenarbeit mit Lieferanten, die ökologische Standards erfüllen (z.B. FSC-zertifiziertes Holz), um bis 2026 80 % der Materiallieferanten als umweltfreundlich zu zertifizieren.
- Mitarbeiterfortbildung: Jährliche Schulungen zu nachhaltigem Messebau für alle Mitarbeiter, um ein Bewusstsein für umweltfreundliche Praktiken zu schaffen und Innovationskraft zu fördern.
Nachhaltigkeitsstrategie
spreeDesign Metall- und Holz-Manufaktur UG steht für kreative Exzellenz, die nachhaltige Werte und unternehmerische Verantwortung vereint. Unsere Vision ist es, ein führendes Designunternehmen zu sein, das nicht nur ästhetisch ansprechende und innovative Lösungen entwickelt, sondern auch bewusst gestaltet, um eine positive und nachhaltige Wirkung auf unsere Umwelt und Gesellschaft zu erzielen. Wir glauben daran, dass jedes Design Verantwortung trägt und darauf ausgerichtet sein sollte, Ressourcen zu schonen, faire Arbeitsbedingungen zu fördern und Transparenz in jeder Phase zu gewährleisten.
Unsere Strategie ist es, durch Design echte Veränderungen zu bewirken und mit unseren Kunden und Partnern neue Wege zu gehen, die Kreativität, Innovation und Nachhaltigkeit miteinander verbinden. Ein zentraler Bestandteil unserer Bemühungen ist die jährliche Veröffentlichung von Nachhaltigkeitsberichten, die unsere Fortschritte und Maßnahmen offenlegen. Diese Berichte stärken das Vertrauen unserer Kunden und Partner, indem sie Transparenz schaffen und zeigen, wie wir ökologische und soziale Verantwortung aktiv in unsere Arbeit integrieren.
Wir setzen uns dafür ein, durch unsere Arbeit sowohl die Lebensqualität als auch das Bewusstsein für nachhaltige Praktiken zu verbessern und dabei wirtschaftlichen Erfolg mit sozialem und ökologischem Engagement in Einklang zu bringen. Bei spreeDesign gestalten wir für eine bessere Zukunft – mit Leidenschaft, Verantwortung und dem Mut, über den Tellerrand hinauszuschauen.
Maßnahmen und Strategien
- Nachhaltige Materialbeschaffung
- Einsatz von recycelten und recycelbaren Materialien: Einführung von Materialien wie FSC-zertifiziertem Holz, biologisch abbaubaren Kunststoffen und anderen umweltfreundlichen Alternativen.
- Modulare Messestände: Nutzung von modularen und wiederverwendbaren Standbausystemen, die an unterschiedliche Kundenanforderungen angepasst werden können.
- Design für Wiederverwendung: Messestände werden so konzipiert, dass sie bei minimalem Materialverlust mehrfach verwendet und für unterschiedliche Projekte angepasst werden können.
- Einsatz von recycelten und recycelbaren Materialien: Einführung von Materialien wie FSC-zertifiziertem Holz, biologisch abbaubaren Kunststoffen und anderen umweltfreundlichen Alternativen.
- Energieeffiziente Produktion
- Optimierung der Produktionsverfahren: Einsatz energieeffizienter Maschinen und Systeme, die den Stromverbrauch verringern.
- LED-Beleuchtung und Solarenergie: Verwendung von LED-Beleuchtung für die Standkonstruktion und Solarenergie, wo möglich, zur Eigenversorgung in der Produktionshalle.
- Reduktion des Wasserverbrauchs: Einführung von Maßnahmen zur Reduktion des Wasserverbrauchs und Recycling von Wasser in der Produktion.
- Optimierung der Produktionsverfahren: Einsatz energieeffizienter Maschinen und Systeme, die den Stromverbrauch verringern.
- Abfallmanagement
- Abfallvermeidung durch Kreislaufwirtschaft: Materialüberreste werden für zukünftige Projekte gesammelt und wiederverwendet, anstatt entsorgt zu werden.
- Recycling und ordnungsgemäße Entsorgung: Alle nicht wiederverwendbaren Materialien werden fachgerecht entsorgt und recycelt, um die Deponiemenge zu minimieren.
- Mülltrennung: Im gesamten Unternehmen wird ein striktes Mülltrennungssystem eingeführt, das es ermöglicht, Abfälle nach Materialien (z.B. Holz, Kunststoff, Metall, Farbe) zu sortieren. Durch gezielte Trennung wird eine hohe Recyclingrate erreicht und die Entsorgungskosten werden optimiert.
- Abfallvermeidung durch Kreislaufwirtschaft: Materialüberreste werden für zukünftige Projekte gesammelt und wiederverwendet, anstatt entsorgt zu werden.
- Nachhaltige Logistik und Transport
- Transportplanung: Optimierung der Transportwege durch sorgfältige Planung, um Transportkosten und -emissionen zu verringern.
- Umweltfreundliche Transportmittel: Zusammenarbeit mit Logistikpartnern, die emissionsarme oder klimaneutrale Transportmöglichkeiten bieten, sowie Nutzung elektrischer oder hybridbetriebener Transporter für kürzere Strecken.
- Carsharing: Spree Design setzt verstärkt auf Carsharing-Programme, um Dienstfahrten flexibel und umweltfreundlich zu gestalten. Durch die Nutzung gemeinschaftlich genutzter Fahrzeuge kann der Fahrzeugbestand reduziert und Emissionen gesenkt werden, insbesondere bei Kurzstrecken und stadtnahen Transporten.
- Transportplanung: Optimierung der Transportwege durch sorgfältige Planung, um Transportkosten und -emissionen zu verringern.
- Kooperationen und Partnerschaften für mehr Nachhaltigkeit
- Partnerschaften mit umweltbewussten Lieferanten: Zusammenarbeit mit Lieferanten, die nachweislich nachhaltige Praktiken anwenden und Materialien umweltfreundlich herstellen.
- Lokale Zusammenarbeit: Kooperation mit lokalen Handwerkern und Dienstleistern, um Transportwege zu verkürzen und die regionale Wirtschaft zu unterstützen.
- Partnerschaften mit umweltbewussten Lieferanten: Zusammenarbeit mit Lieferanten, die nachweislich nachhaltige Praktiken anwenden und Materialien umweltfreundlich herstellen.
- Mitarbeiterschulung und Engagement
- Schulung und Weiterbildung: Jährliche Schulungen zu Themen wie nachhaltiger Materialeinsatz, Energieeffizienz und Abfallvermeidung für alle Mitarbeiter.
- Sensibilisierung und Teamwork: Förderung einer Unternehmenskultur, die den Mehrwert nachhaltiger Praktiken unterstützt und innovative Ideen zur Verbesserung hervorbringt.
- Mitarbeiterworkshops: Regelmäßige Nachhaltigkeitsschulungen und Workshops zur Sensibilisierung der Mitarbeiter für umweltfreundliche Maßnahmen und Prozesse.
- Schulung und Weiterbildung: Jährliche Schulungen zu Themen wie nachhaltiger Materialeinsatz, Energieeffizienz und Abfallvermeidung für alle Mitarbeiter.
Metriken und KPIs
Um die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele messbar zu machen, werden folgende KPIs eingesetzt:
Ziel | KPI | Zielwert |
CO₂-Reduktion | CO₂-Emissionen in kg pro Projekt | -25 % bis 2027 |
Materialeinsatz | Anteil recycelbarer Materialien (%) | 60 % bis 2028 |
Abfallreduktion | Nicht-recycelbarer Abfall in kg | -30 % bis 2027 |
Nachhaltige Lieferkette | Zertifizierte Lieferanten (%) | 80 % bis 2026 |
Mitarbeiterschulungen | Anteil geschulter Mitarbeiter (%) | 100 % jährlich |
Monitoring und Anpassung
- Regelmäßige Berichterstattung: Jährliche Berichte zur Nachhaltigkeitsperformance werden erstellt, um die Fortschritte zu dokumentieren und bei Bedarf Maßnahmen anzupassen.
- Mitarbeiter-Feedback und Innovation: Regelmäßiges Feedback der Mitarbeiter und Innovationsworkshops zur Identifikation weiterer Verbesserungsmöglichkeiten.
Verantwortlichkeiten
Die Geschäftsführung der spreeDesign Metall- und Holz-Manufaktur UG ist maßgeblich dafür verantwortlich, die Nachhaltigkeitsstrategie in alle Geschäftsbereiche zu integrieren und deren Umsetzung sicherzustellen. Sie überwacht regelmäßig die Fortschritte, passt die Strategien an neue Anforderungen an, legt Prioritäten fest, stellt Ressourcen bereit und sorgt dafür, dass die Maßnahmen mit den übergeordneten Unternehmenszielen übereinstimmen. Zudem informiert die Geschäftsführung alle Mitarbeiter über die strategischen Nachhaltigkeitsziele und bindet sie durch regelmäßige Schulungen in nachhaltigen Praktiken ein, wodurch sichergestellt wird, dass Nachhaltigkeit fest in der Unternehmenskultur verankert ist.